SJB – Staatsbankrott – Frankreich. Die schlechten Wirtschaftsdaten in Frankreich, die seit Monaten die Euro-Partner beunruhigen, haben nun weitere Kritiker auf den Plan gerufen. Die US-amerikanische Ratingagentur Standard&Poor’s (S&P) mahnte stärkere Reformanstrengungen bei der „Grande Nation“ an. Frankreich müsse den Beweis erbringen, dass es auf der Ausgabenseite konsolidieren kann, sagte S&P-Chefanalyst Moritz Kraemer in einem Interview. …weiterlesen
SJB – Staatsbankrott – Griechenland. In Griechenland ist es am Dienstag zu einem erneuten Streik gegen die geplanten Massenentlassungen im öffentlichen Dienst gekommen. Der zweitägige Ausstand betrifft Beschäftigte in Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen. Die Gewerkschaft bezeichnete die Pläne der Regierung, den Sektor mit 600.000 Beschäftigten drastisch zu verkleinern, als „völlig gnadenlos“. …weiterlesen
SJB – Staatsbankrott – Spanien. Spanien hat es geschafft, sich erfolgreich eine Refinanzierung für ein Volumen von 4,56 Milliarden Euro am Kapitalmarkt zu besorgen. Bei der Emission neuer Staatsanleihen mussten jedoch etwas höhere Zinsen geboten werden. Für eine Anleihe mit einer Laufzeit von sechs Monaten belief sich die Rendite am Dienstag auf 0,91 Prozent nach 0,83 Prozent bei der Vorauktion. …weiterlesen
SJB – Staatsbankrott – Italien. Die innenpolitischen Probleme in Italien, wo ein Verbleib von Silvio Berlusconis Partei PDL in der Regierung weiter fraglich ist, muss das Land mit höheren Zinsen bei der Emission von Staatsanleihen bezahlen. Bei der Versteigerung einer einjährigen Staatsanleihe kletterte der Zins am Mittwoch mit 1,34 Prozent auf den höchsten Stand seit Dezember 2012. …weiterlesen
SJB – Staatsbankrott – Frankreich. Die französische Regierung gab in dieser Woche bekannt, dass sie im laufenden Jahr voraussichtlich ihre Haushaltsziele verfehlen wird. Das Defizit in Frankreichs Haushalt werde höher ausfallen als die bisher prognostizierten 3,7 Prozent der Wirtschaftsleistung, vermeldete Finanzminister Pierre Moscovici in einem Radiointerview. …weiterlesen
SJB – Staatsbankrott – Griechenland. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei ihrem geldpolitischen Treffen am Donnerstag den Leitzins im Euro-Raum wie erwartet auf dem Rekordtief von 0,50 Prozent belassen. Im Rahmen des Zinsentscheids äußerte sich EZB-Präsident Mario Draghi auch zur Situation in Griechenland.
SJB – Staatsbankrott – Eurozone. Die europäische Gemeinschaftswährung hat zu Beginn der neuen Handelswoche ihre Schwäche der vergangenen Handelstage zum US-Dollar fortgesetzt und ist unter die Kursmarke von 1,3200 gefallen. Im Tief rutschte das Währungspaar EUR/USD auf 1,3161 ab. Bei einem noch weiteren Abrutschen würde die 100-Tage-Linie unterschritten, was die Abwärtsdynamik erneut erhöhen könnte, betonten Analysten.